Spätestens beim Verkauf eines Fahrzeuges taucht die Frage auf, was ist mein Auto noch Wert und wonach richtet sich dieser Wert. Neben bekannten Kriterien wie Kilometerstand, Pflegezustand und Alter des Wagens spielen auch andere Aspekte eine Rolle. Der Wiederverkaufswert ist nicht nur eine statische Abschreibung auf den ursprünglichen Kaufpreis, er ist in erster Linie ein Spiegelbild von Angebot und Nachfrage im Automarkt.
Daher spielen Kriterien wie Hersteller, Fahrzeugtyp, Antriebsart oder die Ausstattung eine weitere wichtige Rolle. Hier ergeben sich, je nach Inhalt, marktspezifische Auf- und Abschläge auf den Wiederverkaufspreis des gebrauchten Autos.
Der Wiederverkaufswert ist daher als Thema nicht nur interessant, wenn der Verkauf ansteht.
Auch beim Wagenneukauf sollte man bereits den Aspekt Wertverlust im Auge haben. Die Chance, weniger Wertverlust gegenüber anderen Modellen zu haben, sollte in die Kaufentscheidung durchaus Eingang finden.
Stellt sich die Frage, worauf ist zu achten, was gibt es an konkreten Anhaltspunkten für Marktkriterien, die letztlich den Wiederverkaufswert eines Fahrzeuges bestimmen.
Die Antriebsart – Es gibt große Unterschiede im Wiederverkaufswert
Fahrzeuge können mit Benzin, Diesel, Autogas oder elektrisch betrieben werden. Ein Mittelweg ist der Hybrid, der neben dem konventionellen Antrieb, wahlweise auch elektrisch angetrieben wird.
Mit dem deutlich größten Werteverlust muss ein Autobesitzer beim Elektroauto rechnen.
Das hat seinen Grund im sehr hohen Einstiegspreis, der geringen Reichweite, Mangel an Ladestationen und dem Verschleißteil Batterie. Das drückt die Nachfrage für Gebrauchte erheblich. Ein Wiederverkauf ist nur über sehr günstige Preise möglich, das geht zu Lasten der Wertstabilität.
Da liegt der Hybrid, als alternativer Antrieb, bereits deutlich besser im Markt. In der Anschaffung immer noch teurer als ein Vergleichsfahrzeug mit Dieselantrieb, hat sich hier aber bereits ein Nachfragemarkt entwickelt. Ein wesentlicher Grund ist das gestiegene Umweltbewusstsein der Autofahrer aber auch Verschärfungen bei Abgaswerten. Da liegt ein Hybrid im Trend. Das zeigt der schon länger im Markt befindliche Prius von Toyota. Mit 29,5 Prozent Wertverlust in zwei Jahren, liegt er deutlich besser als ein reines Elektroauto.
Anders die umweltfreundliche alternative Autogas. Sie führt ein Nischendasein. Das hat weniger ökonomische oder technische Gründe, es fehlt die Akzeptanz. Entsprechend ist die Nachfrage im Zweitmarkt gering. Die Folge ist ein größerer Wertverlust, da der Wiederverkaufspreis überdurchschnittlich gedrückt wird. Langfristig wird sich daran auch nichts ändern.
Im Bereich der konventionellen Antriebe ist die Frage Wertverlust eher eine Glaubensfrage.
Es gibt die Faustformel, bei hoher Laufleistung im Jahr, hat der Diesel die Nase vorn. Wo allerdings diese Laufleistung beginnt, das ist von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp sehr unterschiedlich. Die Süddeutsche hat dazu einige Beispielrechnungen durchgeführt. (http://www.sueddeutsche.de) Eine Aufgabe für den spitzen Bleistift.
Doch es gibt weitere Kriterien für den Wiederverkaufswert, die herangezogen werden müssen.
Der Hersteller – Ein wichtiges Argument beim Wiederverkaufswert
Die Antriebsart ist ein wichtiger Aspekt für den Wiederverkaufswert, aber nur einer. Der Hersteller spielt ebenfalls eine große Rolle. Kunden wollen Sicherheit, wenig Pannen, guten Service u.v.m. Automarken, die dieses Image besitzen werden deutlich stärker nachgefragt. Das gilt entsprechend für den Zweitmarkt. Bessere Preise sichern einen höheren Wiederverkaufswert. Je nach Fahrzeugklasse halten diese relativen Restwertriesen zwischen 50 bis 59 Prozent des Wertes nach vier Jahren, wie Focus in einer Übersicht ermittelt hat. (http://www.focus.de)
Fazit
Der Wiederverkaufswert eines Fahrzeuges wird von vielen Kriterien beeinflusst. Letztlich aber bestimmt der Automarkt, Angebot und Nachfrage, welcher Preis erzielt werden kann. Dieser Markt ist nicht statisch, das Verhalten von Kunden verändert sich.
Um einen ersten Überblick über den Wert eines Fahrzeugs zu bekommen, ganz unabhängig von der Antriebsart, kann man kostenlose Fahrzeugbewertungen auf diversen Online Portalen vornehmen. Bei http://www.jetztautoverkaufen.de gibt es zusätzlich noch eine Bewertungsmöglichkeit vor Ort.